Allergien betreffen mittlerweile einen Grossteil der Bevölkerung. Ob Heuschnupfen, Lebensmittelunverträglichkeiten oder allergische Hautreaktionen – die Beschwerden sind vielfältig und können den Alltag teilweise stark einschränken.
In unserer Praxis in Zürich stehen wir Ihnen mit einem umfassenden Angebot rund um die Abklärung und Behandlung von Allergien zur Seite. Unser erfahrenes Team führt moderne Diagnostikverfahren durch, berät Sie individuell und entwickelt ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Therapiekonzept. Neben der Ursachenabklärung bieten wir auch Hyposensibilisierungen an – eine bewährte Therapieform, die langfristig Erleichterung bei Heuschnupfen, Milben- und Insektengiftallergien bringen kann.
Was macht ein Allergologe?
Ein Allergologe ist auf die Diagnose und Behandlung von Allergien spezialisiert. In unserer Praxis in Zürich nehmen wir uns Zeit, die Ursachen Ihrer Beschwerden präzise zu identifizieren. Denn Allergien können sich in ganz unterschiedlichen Formen zeigen – als Hautreaktionen, Erkrankungen der Atemwege oder sogar durch systemische Beschwerden.
Zur Abklärung setzen wir auf:
- Hauttests (Prick-, Intrakutan-, Epikutantest)
- Blutuntersuchungen auf spezifische Antikörper
- gezielte Provokationstests (in Ausnahmefällen)
Nach der Diagnose besprechen wir mit Ihnen die Ergebnisse und entwickeln ein individuelles Therapiekonzept. Dieses reicht von der Allergenvermeidung über den Einsatz von Medikamenten bis hin zur spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung).
Welche Allergien behandeln wir in unserer Praxis in Zürich?
Allergien können viele unterschiedliche Ursachen haben und sich in ebenso vielfältigen Symptomen zeigen. In unserer Praxis in Zürich klären unsere Allergologen sowohl saisonale als auch ganzjährige Beschwerden ab und bieten individuell abgestimmte Therapien an.
Zu den häufigsten Allergien, die wir diagnostizieren und behandeln, gehören:
- Sonnenallergie
- Heuschnupfen (Pollenallergie, Gräser-, Birken-, Ambrosia-, Haselallergie)
- Hausstaubmilbenallergie und Stauballergie
- Tierhaarallergien (Katzenallergie, Hundeallergie)
- Insektengiftallergien (Wespenstich, Bienenstich, Mückenstich)
- Kontaktallergien (z. auf Waschmittel, Kosmetika, Metalle)
- Nahrungsmittelallergien (Nussallergie, Erdnuss-, Weizen-, Milch-, Soja-, Sellerie-, Tomaten-, Kiwi- oder Ananasallergie)
- Kreuzallergien (z. bei gleichzeitiger Pollen- und Nahrungsmittelreaktion)
- Allergien gegen Schimmelpilze oder Hausstaubbestandteile
- Medikamentenallergien
- Allergisches Asthma und allergischer Husten
- Hautallergien und allergische Hautreaktionen (Ekzeme, Kontaktekzeme, Nesselsucht)
Nicht selten treten mehrere Allergien gleichzeitig auf – sogenannte polyallergische Reaktionen. In solchen Fällen ist eine strukturierte, ganzheitliche Herangehensweise durch eine allergologische Fachperson besonders wichtig.
Wie entsteht eine Allergie?
Eine Allergie entsteht, wenn das Immunsystem auf eigentlich harmlose Substanzen überreagiert. Statt zwischen gefährlich und ungefährlich zu unterscheiden, erkennt der Körper bestimmte Stoffe – sogenannte Allergene – fälschlicherweise als Bedrohung und beginnt, sie zu bekämpfen. Diese Überreaktion löst typische allergische Beschwerden aus.
Zu den häufigsten Auslösern gehören:
- Pollen von Gräsern, Bäumen oder Kräutern
- Tierhaare und Hautschuppen
- Hausstaubmilben
- Schimmelpilze
- Insektenstiche
- Nahrungsmittel
- Medikamente
- Kosmetika oder chemische Substanzen
Allergien entwickeln sich meist im Laufe des Lebens – oft durch wiederholten Kontakt mit einem Allergen. Wer beispielsweise regelmässig Gräserpollen ausgesetzt ist, kann im Laufe der Zeit eine Pollenallergie (Heuschnupfen) entwickeln. Auch genetische Faktoren, Umweltbedingungen und eine gestörte Barrierefunktion der Haut oder Schleimhaut können eine Rolle spielen.
In unserer Praxis in Zürich untersuchen wir genau, welche Auslöser Ihre Beschwerden verursachen, und schaffen so die Grundlage für eine gezielte Behandlung.
Wie werden Allergien diagnostiziert?
Die Diagnostik von Allergien erfordert Erfahrung, Genauigkeit und eine sorgfältige Zusammenschau aller Symptome. Als spezialisierte Allergologen in Zürich nehmen wir uns Zeit, Ihre Beschwerden ganzheitlich zu erfassen – denn nicht immer ist die Ursache auf den ersten Blick erkennbar.
Die Abklärung erfolgt in mehreren Schritten:
- Ausführliche Anamnese
Wir besprechen Ihre Beschwerden, deren zeitlichen Verlauf, mögliche Auslöser und familiäre Vorbelastungen. Auch der Zusammenhang mit bestimmten Jahreszeiten, Nahrungsmitteln oder Situationen wird berücksichtigt. - Hauttests (z. B. Pricktest)
Dabei werden verschiedene standardisierte Allergene auf die Haut aufgetragen und leicht angeritzt. Kommt es zu einer Rötung oder Schwellung, liegt eine Sensibilisierung vor. - Blutuntersuchungen (spezifisches IgE)
Im Labor analysieren wir, ob Ihr Immunsystem auf bestimmte Substanzen reagiert. Blutwerte können gerade bei schwer testbaren Allergien (z. B. Insektengift, Nahrungsmittel) hilfreich sein. - Provokationstests
In besonderen Fällen testen wir gezielt unter ärztlicher Aufsicht, ob bestimmte Substanzen Beschwerden auslösen – etwa bei Verdacht auf Medikamenten- oder Nahrungsmittelallergien.
Unsere Praxis in Zürich legt besonderen Wert auf die sorgfältige Interpretation der Ergebnisse. So finden wir nicht nur heraus, ob eine Allergie vorliegt, sondern auch gegen welche Substanzen – damit wir gezielt die passende Behandlung einleiten können.
Welche Behandlungsmöglichkeiten bietet ein Allergologe?
Die Behandlung von Allergien richtet sich nach dem Auslöser, der Reaktionsart und dem Schweregrad der Beschwerden. Als erfahrene Allergologen in Zürich entwickeln wir für Sie ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept, das Ihre Symptome nachhaltig lindert und Ihre Lebensqualität spürbar verbessert.
- Allergenkarenz (Meidung des Auslösers)
Wenn möglich, sollte der Kontakt mit dem Allergen vermieden werden. Bei Tierhaarallergien, Hausstaubmilben oder bestimmten Nahrungsmitteln kann dies bereits zu einer deutlichen Besserung führen. - Medikamentöse Behandlung
Zur Linderung akuter Symptome kommen zum Einsatz:
- Antihistaminika (Tabletten, Tropfen)
- Kortisonhaltige Cremes oder Sprays bei Haut- und Atemwegsreaktionen
- Augentropfen und Nasensprays bei Heuschnupfen
- Notfallmedikation (z. Adrenalin-Autoinjektor bei Insektengiftallergie)
- Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)
Diese Therapieform verändert die Reaktion des Immunsystems dauerhaft. Das Allergen wird in steigender Dosis verabreicht – als Tropfen, Tablette oder Injektion. Besonders bewährt hat sich die Hyposensibilisierung bei:
- Pollenallergien (z. Heuschnupfen)
- Hausstaubmilbenallergie
- Insektengiftallergien
Unsere Patientinnen und Patienten berichten häufig bereits nach der ersten Pollensaison von einer deutlichen Erleichterung – bei guter Verträglichkeit und nachhaltiger Wirkung.
FAQ – Allergien & Allergologe Zürich kompakt erklärt
Sie haben Fragen rund um Allergien und die Behandlungsmöglichkeiten bei einem Allergologen in Zürich? Hier finden Sie kurze und präzise Antworten auf häufig gestellte Fragen:
Wann sollte ich zum Allergologen?
Wenn Sie regelmässig unter Juckreiz, Hautausschlägen, Atembeschwerden, tränenden Augen oder unklaren Beschwerden nach Kontakt mit bestimmten Stoffen leiden, ist eine allergologische Abklärung sinnvoll.
Was ist der Unterschied zwischen Hautarzt und Allergologe?
Ein Allergologe ist meist Facharzt für Dermatologie oder Innere Medizin mit einer Zusatzqualifikation in Allergologie. In unserer Praxis in Zürich kombinieren wir beides – Haut- und Allergiekompetenz.
Wie lange dauert eine Allergietestung?
Hauttests dauern meist 20 bis 30 Minuten. Blutuntersuchungen werden im Anschluss analysiert. Die gesamte allergologische Abklärung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage.
Können Allergien geheilt werden?
Nicht jede Allergie ist heilbar, aber viele lassen sich mit der richtigen Therapie deutlich lindern. Die Hyposensibilisierung ist derzeit die einzige ursächliche Behandlungsform.
Wird die Allergiebehandlung von der Krankenkasse übernommen?
Die meisten diagnostischen Tests und Standardtherapien, wie die spezifische Immuntherapie, werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen.
Fazit: Allergien gezielt behandeln – mit Ihrem Allergologen in Zürich
Allergien sind weit verbreitet, doch sie müssen Ihr Wohlbefinden nicht dauerhaft einschränken. In unserer Praxis in Zürich stehen wir Ihnen mit moderner Diagnostik, individueller Beratung und wirksamen Therapien zur Seite. Ob Pollenallergie wie Heuschnupfen, Hausstaubmilbenallergie, Tierhaarallergie oder Nahrungsmittelallergie – wir klären die Ursache Ihrer Beschwerden und helfen Ihnen, den Alltag wieder unbeschwerter zu erleben.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserer Praxis in Zürich und profitieren Sie von mehr Lebensqualität und einem gesunden Hautgefühl.