Chemisches Peeling zur Behandlung von Pigmentstörungen und Hautunebenheiten

Eine Ärztin trägt einer Patientin ein chemisches Peeling im Gesicht auf.

Unsere Haut ist jeden Tag zahlreichen Belastungen ausgesetzt: UV-Strahlung, Umwelteinflüsse, hormonelle Schwankungen oder Akne hinterlassen Pigmentflecken, Fältchen oder andere Veränderungen, die wir als störend empfinden können. Wer sich ein ebenmässigeres und frischer wirkendes Hautbild wünscht, findet in einem chemischen Peeling eine bewährte medizinische Methode.

In der Hautarztpraxis Zürich City setzen wir auf ein bewährtes Verfahren zur gezielten Hauterneuerung: das chemische Peeling. Diese medizinisch fundierte Methode ermöglicht eine effektive Behandlung von Pigmentstörungen, Aknenarben und weiteren Hautproblemen für ein sichtbar frischeres, ebenmässigeres Hautbild.

Was ist ein chemisches Peeling?

Ein chemisches Peeling ist ein dermatologisch erprobtes Verfahren zur Hauterneuerung. Dabei werden ausgewählte Säuren gezielt auf die Haut aufgetragen, um kontrolliert oberste Hautschichten abzutragen. Dieser Prozess regt die Zellerneuerung an, fördert die Bildung neuer Kollagenfasern und verbessert so die Hautstruktur.

Je nach Intensität unterscheidet man zwischen oberflächlichem, mitteltiefem und tiefem Peeling – wobei wir in unserer Praxis insbesondere medizinische Fruchtsäurepeelings (AHA), TCA-Peelings und Yellow Peels einsetzen.

Die Wirkung eines chemischen Peelings zeigt sich auf mehreren Ebenen. Die Haut wird geglättet, Poren erscheinen feiner, Pigmentstörungen können gemildert werden und der Teint wirkt gleichmässiger und frischer. Besonders hilfreich ist die Methode bei lichtbedingten Hautveränderungen, Aknenarben oder hormonellen Pigmentverschiebungen wie Melasma.

Welche Peelingarten gibt es?

Nicht jede Haut braucht dieselbe Behandlung. In der Hautarztpraxis Zürich City unterscheiden wir zwischen drei bewährten Peelingarten, die sich in ihrer Intensität, Zusammensetzung und Zielsetzung unterscheiden. Allen gemeinsam ist das Ziel, die Hauterneuerung anzuregen und das Hautbild spürbar zu verbessern.

Welches Peeling zum Einsatz kommt, hängt vom individuellen Hauttyp, dem gewünschten Ergebnis und dem klinischen Befund ab. Die Auswahl erfolgt im Rahmen eines ärztlichen Beratungsgesprächs und wird sorgfältig auf die jeweilige Hautsituation abgestimmt.

Fruchtsäure-Peeling (AHA und Salicylsäure)

Das oberflächliche chemische Peeling mit Fruchtsäuren, auch als AHA-Peeling bekannt, ist besonders sanft und eignet sich für eine Vielzahl an Hautbildern. Es kommt bei fahlem Teint, groben Poren, leichten Pigmentstörungen oder Akne zum Einsatz. Wir verwenden dabei vor allem

Glykolsäure, gewonnen aus Zuckerrohr, in Kombination mit Salicylsäure, um eine verstärkte Wirkung zu erzielen.

Dieses Peeling fördert die Ablösung abgestorbener Hautzellen, regt die Kollagenproduktion an und sorgt für ein glatteres, feineres Hautrelief. Besonders geschätzt wird es wegen seiner guten Verträglichkeit und kurzen Ausfallzeit. Empfehlenswert sind in der Regel mehrere Sitzungen.

TCA-Peeling (Trichloressigsäure)

Das mitteltiefe chemische Peeling mit TCA (Trichloressigsäure) ist deutlich intensiver und dringt bis in tiefere Hautschichten vor. Es wird gezielt eingesetzt bei Altersflecken, Aknenarben, grobporiger Haut, kleinen Falten oder stärkeren Pigmentstörungen. Die Behandlung erfolgt mit Konzentrationen von bis zu 35 % – je nach gewünschter Tiefe.

Während des Eingriffs kann es zu einem kurzzeitigen Brennen kommen, weshalb in der Regel eine medikamentöse Begleitung erfolgt. Nach der Behandlung schält sich die Haut über mehrere Tage ab, wobei sich darunter frische, glattere Haut bildet. Ein TCA-Peeling ist eine effektive Methode mit langanhaltendem Resultat – vorausgesetzt, auf Sonne und reizende Produkte wird in der Heilungsphase konsequent verzichtet.

Yellow Peel mit bleichenden Wirkstoffen

Das sogenannte Yellow Peel ist ein sanftes, aber hochwirksames chemisches Peeling, das speziell zur Behandlung von Hyperpigmentierungen eingesetzt wird. Es enthält Wirkstoffe wie Kojic-Säure, Azelainsäure, Phytinsäure, Salicylsäure und Retinol, die gezielt die Pigmentbildung regulieren und die Haut zur Regeneration anregen.

Im Unterschied zu anderen Peelings ist das Yellow Peel für nahezu alle Hauttypen geeignet und zeigt oft schon nach wenigen Tagen sichtbare Resultate. Besonders bei Melasma, Akneflecken oder postinflammatorischen Verfärbungen entfaltet es seine Stärke – oft auch in Kombination mit anderen Verfahren.

V Carbon Peeling mit Aktivkohle

Das V Carbon System ist ein innovatives Peeling auf Basis von Aktivkohle, kombiniert mit natürlichen Peelingsubstanzen wie Ferulic-, Mandel- und Milchsäure. Die Behandlung erfolgt modular in zwei Schritten – zunächst mit dem V Carbon Film, danach mit dem V Carbon Spray, das die Peelingtiefe reguliert und gleichzeitig einen sofortigen Lifting-Effekt erzeugt. Zusätzlich enthält das System antioxidative Komponenten wie schwarzen Ingwer, Lakritzextrakt und mikronisierte Hexapeptide. V Carbon eignet sich zur Behandlung feiner Linien, erweiterter Poren, Akne, Narben und postinflammatorischer Verfärbungen. Die Behandlung stimuliert die Kollagenbildung, entfernt abgestorbene Hautzellen, verbessert die Hautstruktur und hinterlässt einen klareren, gleichmässigeren Teint. Sie kann als Einzelbehandlung oder in Kombination mit Laserverfahren wie dem Q-Switched-Laser durchgeführt werden.

PRX-T33: Biorevitalisierung ohne Abschälung

PRX-T33 ist ein medizinisches Peeling mit 33 % Trichloressigsäure (TCA) in Kombination mit Wasserstoffperoxid (H₂O₂), das eine biochemische Stimulation der Haut bewirkt, ohne sichtbare Abschälung auszulösen. Die Anwendung fördert die Neubildung von Kollagen, verbessert die Hautelastizität und eignet sich zur Behandlung von Elastizitätsverlust, eingesunkenen Narben, Dehnungsstreifen sowie zur unterstützenden Therapie bei Hyperpigmentierungen. Da keine Hautabschälung erfolgt und keine Lichtempfindlichkeit entsteht, kann PRX-T33 ganzjährig eingesetzt werden – auch im Sommer. Die Behandlung ist schmerzfrei, dauert etwa 10 bis 15 Minuten und verursacht keine Ausfallzeit. PRX-T33 eignet sich sowohl als Einzelbehandlung als auch zur Kombination mit Verfahren wie Microneedling, Laser oder Fillern, um deren Wirkung zu verstärken.

Bei welchen Hautproblemen hilft chemisches Peeling?

Chemische Peelings sind vielseitig einsetzbar und haben sich bei verschiedenen Hautproblemen als wirksam erwiesen. Abhängig von der gewählten Säure und der Eindringtiefe lassen sich sowohl oberflächliche als auch tieferliegende Hautveränderungen gezielt behandeln. In der Hautarztpraxis Zürich City wird diese dermatologische Behandlung unter ärztlicher Aufsicht angewendet, um gezielt folgende Hautzustände zu verbessern:

Pigmentstörungen und Hyperpigmentierung

Dunkle Verfärbungen auf der Haut entstehen häufig durch Sonne, hormonelle Veränderungen, Entzündungen oder nach Verletzungen. Ein chemisches Peeling kann helfen, diese Pigmentschichten sanft abzutragen und die Melaninproduktion zu regulieren. Besonders bei Melasma, Altersflecken oder postinflammatorischen Hyperpigmentierungen zeigt sich die Behandlung als wirkungsvoll. Bei regelmässiger Anwendung wird der Teint gleichmässiger und das Hautbild deutlich verbessert.

Akne, Narben und grobe Poren

Unreine Haut, entzündliche Akne oder zurückgebliebene Narben lassen sich mit bestimmten Peelingformulierungen gezielt behandeln. Die antibakterielle Wirkung von Fruchtsäuren und Salicylsäure reduziert Entzündungen, während abgestorbene Zellen entfernt und Poren befreit werden. TCA- und kombinierte Peelings glätten zudem die Narbenstruktur und verfeinern das Hautbild dauerhaft.

Altersflecken, kleine Fältchen und fahler Teint

Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die Zellregeneration. Die Folge ist ein matter Teint, eine rauere Hautoberfläche und erste sichtbare Fältchen. Durch das chemische Peeling werden abgestorbene Hautschichten entfernt und die Neubildung angeregt. Besonders Yellow Peel und TCA Peeling sorgen für mehr Spannkraft, einen frischeren Teint und eine gleichmässigere Hautstruktur – ohne invasive Eingriffe.

Wie läuft eine Behandlung mit chemischem Peeling – chemischem Hautpeeling ab?

Eine Behandlung mit chemischem Peeling erfolgt in mehreren Schritten. Ziel ist es, die Haut gezielt zu erneuern, ohne sie unnötig zu belasten. In der Hautarztpraxis Zürich City steht dabei die individuelle Beratung und medizinische Begleitung im Vordergrund. Jede Behandlung wird sorgfältig an den Hauttyp und die gewünschte Wirkung angepasst.

Vor der Behandlung:
Zunächst erfolgt ein ausführliches Gespräch mit einer unserer Ärztinnen. Dabei analysieren wir den Hautzustand, klären die Eignung für das gewählte Peelingverfahren und besprechen mögliche Risiken sowie die notwendige Nachsorge. Je nach Hauttyp kann eine vorbereitende Pflege mit aufhellenden oder beruhigenden Cremes sinnvoll sein, um die Wirkung zu optimieren und unerwünschte Reaktionen zu minimieren.

Während der Behandlung:
Das eigentliche chemische Peeling dauert meist zwischen 15 und 30 Minuten. Die Haut wird zunächst gereinigt und entfettet, um eine gleichmässige Aufnahme der Peelinglösung zu gewährleisten. Anschliessend wird die ausgewählte Säure in der entsprechenden Konzentration gleichmässig aufgetragen – unter ständiger ärztlicher Kontrolle. Ein leichtes Brennen oder Kribbeln ist normal und zeigt die Wirkung des Peelings an. Bei intensiveren Verfahren wie dem TCA-Peeling kann eine begleitende Schmerzmedikation erfolgen.

Nach der Behandlung:
Je nach Peelingtiefe kommt es zu unterschiedlich starker Rötung, Schuppung oder Krustenbildung. Während die Haut sich erneuert, sollte sie besonders gut geschützt werden: keine Sonne, keine mechanische Reibung, keine aktiven Wirkstoffe in der Pflege. Die Heilungsphase dauert bei oberflächlichen Peelings wenige Tage, bei mitteltiefen Peelings etwa eine Woche. In dieser Zeit ist eine konsequente Nachsorge mit

beruhigenden und regenerierenden Produkten entscheidend für das bestmögliche Ergebnis.

Risiken und Nebenwirkungen: Was Sie beachten sollten

Ein chemisches Peeling ist ein etabliertes ästhetisch-dermatologisches Verfahren, das bei fachgerechter Anwendung als sicher gilt. Dennoch handelt es sich um einen medizinischen Eingriff, der mit bestimmten Reaktionen und, in seltenen Fällen, auch mit Nebenwirkungen verbunden sein kann. Wie stark diese ausfallen, hängt unter anderem vom Hauttyp, der Peelingtiefe und der individuellen Nachsorge ab.

Typische Reaktionen:
Nach der Behandlung kommt es häufig zu vorübergehenden Rötungen, einem Spannungsgefühl oder sichtbarer Schuppung. Diese Reaktionen sind Teil des gewünschten Heilungsprozesses. Insbesondere bei mitteltiefen Peelings mit Trichloressigsäure kann sich die Haut zunächst dunkel verfärben, trocken wirken und sich über mehrere Tage hinweg deutlich abschälen. Auch eine vorübergehende Schwellung ist möglich. All diese Erscheinungen sind in der Regel harmlos und klingen innerhalb weniger Tage bis einer Woche ab.

Mögliche Nebenwirkungen:
Zu den seltenen, aber möglichen Nebenwirkungen zählen:

  • Länger anhaltende Rötungen
  • Bräunliche Verfärbungen bei Sonneneinstrahlung nach der Behandlung
  • Infektionen bei unzureichender Hygiene
  • Hyper- oder Hypopigmentierungen, insbesondere bei falscher Nachbehandlung oder ungeeigneter Hautpflege
  • Narbenbildung, vor allem bei zu tiefer oder unsachgemässer Anwendung

Daher gilt: Das chemische Peeling sollte immer in einer spezialisierten Praxis unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Eine ausführliche Aufklärung und eine individuelle Nachsorgeempfehlung sind unerlässlich für ein sicheres und erfolgreiches Ergebnis.

Häufige Fragen zum chemischen Peeling

Im Folgenden beantworten wir häufig gestellte Fragen zum chemischen Peeling, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu geben.

Ist ein chemisches Peeling schmerzhaft?

Bei oberflächlichen Peelings ist meist nur ein leichtes Brennen oder Kribbeln spürbar. Mitteltiefe Verfahren wie das TCA-Peeling können intensiver ausfallen – hier erfolgt bei Bedarf eine Schmerzmittelgabe.

Wie lange dauert die Heilung nach dem chemischen Peeling?

Oberflächliche Peelings heilen meist innerhalb von 2–5 Tagen ab. Bei mitteltiefem TCA-Peeling sollte mit einer Ausfallzeit von etwa einer Woche gerechnet werden.

Ab wann sieht man Ergebnisse?

Ein frischeres, glatteres Hautbild ist meist schon nach wenigen Tagen sichtbar. Deutliche Verbesserungen zeigen sich nach mehreren Sitzungen – vor allem bei Pigmentstörungen oder Narben.

Wie viele Sitzungen sind empfehlenswert?

Für nachhaltige Resultate empfehlen wir 3 bis 5 Behandlungen im Abstand von jeweils 2 bis 4 Wochen – abhängig vom Hautbild und Peelingtyp.

Wann ist der beste Zeitpunkt für ein chemisches Peeling?

Die Behandlung sollte idealerweise in der sonnenarmen Jahreszeit (Herbst/Winter) erfolgen, da UV-Strahlung das Risiko für Pigmentverschiebungen erhöht.

Frischere Haut durch chemisches Peeling

Ein chemisches Peeling bietet eine effektive Möglichkeit, das Hautbild gezielt zu verbessern. Ob bei Pigmentstörungen, Aknenarben, ersten Fältchen oder einem fahlen Teint – je nach Hauttyp und Behandlungsziel lassen sich mit Fruchtsäure-, TCA- oder Yellow Peels sichtbare Ergebnisse erzielen. Die Haut wird glatter, ebenmässiger und erhält eine frischere Ausstrahlung.

In der Hautarztpraxis Zürich City erfolgt jede Behandlung unter ärztlicher Aufsicht und auf Basis einer individuellen Hautanalyse. So stellen wir sicher, dass das gewählte Verfahren optimal zu Ihrem Hautbild passt. Gerne beraten wir Sie persönlich zu den Möglichkeiten eines chemischen Peelings.